HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1977 ::: Ketzer und Atheisten Verändert die Kirche ihr Feindbild? INHALT Die Kirche versucht, ihr Verhältnis zu den Atheisten zu revidieren und ist dabei entscheidende Schritte weitergekommen als seriöser Dialogpartner der heutigen Welt. Das dialogische Prinzip kann der Welt gegenüber aber nur durchgehalten werden, wenn es auch für die eigene[…]
Kirche 1971-1980
Basisgemeinden und Großkirche
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1977 ::: DER GEIST WEHT UNTEN Basisgemeinden und Großkirche INHALT Eine lahm gewordene Volkskirche, so denken manche, wird nicht von oben, sondern, wenn überhaupt, nur von unten erneuert. Es müßten sich erst einmal wieder Gemeinden bilden, die ansteckend auf andere wirken und im Schneeballsystem zu einer lebendigen Kirche führen. HINWEIS[…]
Das Neue Jerusalem
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1977 ::: 60 Jahre St. Antonius Frankfurt/M. Festpredigt INHALT Es ist der Auftrag der christlichen Gemeinden hier in dieser Stadt, aller Konfessionen, ihren Traum zu haben von dem neuen Jerusalem hier und von dem Gott, der mitten unter ihnen eine neue Zeit heraufführt. Nicht am Tage X, sondern heute. Liebe[…]
Gedenken für den ital. Pfarrer Enrico Cotelli
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1977 ::: ANSPRACHE BEIM GEDENKGOTTESDIENST FÜR PFARRER ENRICO COTELLI AM SAMSTAG, DEN 13. AUGUST 1977 IM FRANKFURTER DOM Auf einer Urlaubsreise nach Süditalien in 1977 wurde Enrico Cotelli, Pfarrer der italienischen Gemeinde Frankfurt, von zwei Jungen erschossen. Mit seiner Reise in die südliche Region Italiens verband Cotelli die Absicht, dieses[…]
Eine Pfarrei wird zur Gemeinde
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1976 ::: Buchbesprechung Eine Pfarrei wird zur Gemeinde (veröffentlicht in: Christ in der Gegenwart, Katholische Wochenzeitschrift, Nr. 19, 9. Mai 1976) INHALT Eine Pfarrei am Stadtrand von Frankfurt macht durch eine neue Gesprächskultur Erfahrungem lebendiger Gemeinschaft. Ein für das Leben der Kirche an der „Basis“ ganz bedeutsamer Beschluß der Würzburger[…]
Das Recht auf Arbeit
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1976 ::: ARBEITEN DÜRFEN Christliche Überlegungen zu einer sozialethischen Forderung INHALT Arbeitslos – ein Privileg? Das Recht auf Arbeit Aufruf zur Solidarität Arbeit verteilen HINWEIS Sendemanuskript für HESSISCHER RUNDFUNK, Frankfurt/M., 2. Hörfunkprogramm, 7.9.1976 – Redaktion Norbert Kutschki Prognosen die Fülle. Jede Woche eine neue: Trotz Aufschwung bleibt die Arbeitslosigkeit. Schmerzhaft[…]
Vorschläge für ein kirchliches Sparprogramm
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1975 ::: NACH DEN FETTEN JAHREN Vorschläge für ein kirchliches Sparprogramm INHALT Die Notwendigkeit zu sparen ist ein Chance, endlich mit Nachdruck zu überprüfen, wo heute die Akzente des kirchlichen Einsatzes gesetzt werden müssen. Seit Jahren weichen die Entscheidungsgremien mitsamt den Theologen diesem Problem aus. HINWEIS Sendemanuskript für: HESSISCHER RUNDFUNK,[…]
Die Frommen wieder im Kommen
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1975 ::: DIE FROMMEN WIEDER IM KOMMEN Neue Gotteserfahrung und Theologie INHALT Immer wenn sich eine neue geistliche Welle abzuzeichnen beginnt, treten auch die Theologen auf den Plan, die zumeist recht unschuldig an dem Entstehen neuer religiöser Bewegungen sind. Ihnen obliegt es, sich abzeichnende Entwicklungen mit wissenschaftlicher Gründlichkeit zu begutachten.[…]
Gemeinde als Diakon
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1975 ::: August 1975 Gottesdienstskizze DIE GEMEINDE ALS DIAKON INHALT Die Gemeinde soll sich in ihrer Gesamtheit und von jedem einzelnen Mitglied her als Diakon, als Diener (Dienerin) verstehen. Es ist ein wesentlicher Auftrag für die christliche Gemeinschaft. Predigt Einführung: Sprechen, helfen, feiern. Hieraus besteht das Leben einer Gemeinde. Sprechen[…]
Von Kindern lernen
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1974 ::: HOFHEIMER ZEITUNG Von den Kindern lernen Von der Redaktion für die Rubrik „Von Woche zu Woche“ der Ausgabe vom 10./11. August 1974 erbetene, aber nicht veröffentliche Besinnung zum Schulbeginn. Die Lehrer – aus dem Urlaub zurückgekehrt – schicken sich wieder zum Lehren an, die Schüler richten sich auf[…]