HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1977 ::: Ketzer und Atheisten Verändert die Kirche ihr Feindbild? INHALT Die Kirche versucht, ihr Verhältnis zu den Atheisten zu revidieren und ist dabei entscheidende Schritte weitergekommen als seriöser Dialogpartner der heutigen Welt. Das dialogische Prinzip kann der Welt gegenüber aber nur durchgehalten werden, wenn es auch für die eigene[…]
Sendung | Sendemanuskripte
Basisgemeinden und Großkirche
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1977 ::: DER GEIST WEHT UNTEN Basisgemeinden und Großkirche INHALT Eine lahm gewordene Volkskirche, so denken manche, wird nicht von oben, sondern, wenn überhaupt, nur von unten erneuert. Es müßten sich erst einmal wieder Gemeinden bilden, die ansteckend auf andere wirken und im Schneeballsystem zu einer lebendigen Kirche führen. HINWEIS[…]
Das Recht auf Arbeit
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1976 ::: ARBEITEN DÜRFEN Christliche Überlegungen zu einer sozialethischen Forderung INHALT Arbeitslos – ein Privileg? Das Recht auf Arbeit Aufruf zur Solidarität Arbeit verteilen HINWEIS Sendemanuskript für HESSISCHER RUNDFUNK, Frankfurt/M., 2. Hörfunkprogramm, 7.9.1976 – Redaktion Norbert Kutschki Prognosen die Fülle. Jede Woche eine neue: Trotz Aufschwung bleibt die Arbeitslosigkeit. Schmerzhaft[…]
Vorschläge für ein kirchliches Sparprogramm
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1975 ::: NACH DEN FETTEN JAHREN Vorschläge für ein kirchliches Sparprogramm INHALT Die Notwendigkeit zu sparen ist ein Chance, endlich mit Nachdruck zu überprüfen, wo heute die Akzente des kirchlichen Einsatzes gesetzt werden müssen. Seit Jahren weichen die Entscheidungsgremien mitsamt den Theologen diesem Problem aus. HINWEIS Sendemanuskript für: HESSISCHER RUNDFUNK,[…]
Die Frommen wieder im Kommen
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1975 ::: DIE FROMMEN WIEDER IM KOMMEN Neue Gotteserfahrung und Theologie INHALT Immer wenn sich eine neue geistliche Welle abzuzeichnen beginnt, treten auch die Theologen auf den Plan, die zumeist recht unschuldig an dem Entstehen neuer religiöser Bewegungen sind. Ihnen obliegt es, sich abzeichnende Entwicklungen mit wissenschaftlicher Gründlichkeit zu begutachten.[…]
Jugendtreffen in Taizé mit Roger Schutz
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1972 ::: FREUDENTANZ IM ZIRKUSZELT Ökumenisches Ostertreffen der Jugend in Taizé INHALT Herbert Leuninger berichtet von einer Begegnung mit Prior Roger Schutz in Taizé. Er war als Jugendpfarrer im Main-Taunus-Kreis mit einer Gruppe Jugendlicher 1972 zum Osterfest nach Burgund gereist. Fotos vom Requiem HINWEIS Sendung im HESSISCHEN RUNDFUNK Frankfurt/M. –[…]
Entsakralisierung
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1971 ::: ENTSAKRALISIERUNG Eine neue Theorie zu einem theologischen Schlagwort INHALT Die Welt ist gleichzeitig profan und sakral: profan, weil sie als Geschaffene von Gott unterschieden ist, sakral, weil sie als Schöpfung auf Gott bezogen bleibt und auf ihn hin durchsichtig ist. Pseudosakral ist alles, was sich mit dem Glanz[…]
Kirchlicher Konflikt zwischen Fortschritt und Bewahrung
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1971 ::: KONFESSION: FORTSCHRITTLICH Der Konflikt in der Gemeinde INHALT Gemeinden sind gespalten. Es gibt die Gruppe derer, denen die Veränderungen nach dem 2. Vaitkanischen Konzil nicht weit genug und die andere, denen sie zu weit gehen. Um eine Spaltung zu verhindern, ist ein geradezu ökumenischer Geist des Dialogs und[…]
Gegen intellektuelle Verkümmerung
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1971 ::: ABSAGE AN INTELLEKTUELLE VERKÜMMERUNG INHALT „Nach fast zwei Jahrhunderten leidenschaftlicher Kämpfe ist es weder der Wissenschaft noch dem Glauben gelungen, sich wechselseitig herabzusetzen; im Gegenteil, es bewahrheitet sich, daß sie nur zusammen sich normal entwickeln können“. (Teilhard de Chardin) HINWEIS Sendemanuskript für HESSISCHER RUNDFUNK, Frankfurt/M., 2. Hörfunkprogramm, 7.2.1971[…]
Jesus – kein Eigentum der Kirche
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV KIRCHE 1971 ::: Katholische Morgenfeier im Hessischen Rundfunk Frankfurt/M. 1. Hörfunkprogramm am 21. Februar 1971 Jesus – kein Eigentum der Kirche Musik: Pietbiet 1001, Peter Jansens Musik Verlag, Wir können nicht schweigen Eingangslied: Wir können nicht schweigen ( 2’16“) Pfarrer Verehrte Hörer! Vor Jahren hat der Theologe Karl Rahner in der[…]