Generic selectors
Nur exakte Ergenisse
Suchen in Titel
Suche in Inhalt
Post Type Selectors
HERBERT LEUNINGER ::: ARCHIV DIVERSES 1999 :::

KÜHE für den KOSOVO
und WIEDERAUFBAU

INHALT
Bericht von Ernst Leuninger, Kosovobeauftrager des Bischofs von Limburg,
über eine Reise in den Kosovo vom 21. – 24.9.1999

BERICHT

Dr. Ernst Leuninger 29.09.1999

Kühe für den Kosovo –
Wiederaufbau in einem zerstörten Land

Bericht von Ernst Leuninger über eine Reise in den Kosovo vom 21. – 24. September 1999

Den Bauern im Kosova muss bei dem Wiederaufbau ihrer Existenz geholfen werden. Finanziell sind die meisten dazu nicht in der Lage. Deshalb übergab Dr. Ernst Leuninger bei einem gemeinsamen Besuch mit seinem Bruder Pfarrer Herbert Leuninger in Pec/Pejë einem Bauern, der vor dem Krieg drei Kühe besaß, das Geld für zwei Kühe mit der Auflage, dass zwei Mutterkälber innerhalb von drei Jahren weiter gegeben werden. Beim Schlachten darf nicht geschächtet werden, was auch weithin bei den Muslimen im Lande nach Aussage eines Agrarfachmanns nicht mehr üblich ist und bald gesetzlich abgeschafft werden sollte.

Der Bauer hatte mit seinen zwei Brüdern ein Haus gebaut, das nun im Innenraum mutwillig ausgeraubt, zerstört und mit brennendem Öl ausgebrannt worden ist. Ein Schicksal von vielen. Die Familie war noch froh, daß sie mit dem Leben davon gekommen war, jetzt wohnte sie mit ihren drei kleinen Kindern im notdürftig dafür hergerichteten Stall. Ihnen soll zum Wiederaufbau des Hauses eine Anschubfinanzierung gegeben werden. Hoffentlich sind die notwendigen Baumaterialien noch vor dem Ausbruch des Winters in 14 Tagen bis drei Wochen zu erhalten. Es gibt verständlicherweise Engpässe in den Materialien und den Transportkapazitäten.

Das Bistum Limburg wird sich in Absprache mit dem Bistum im Kosova, der dortigen Caritas und dem zuständigen Pfarrer im Hausaufbau in Pec/Pejë engagieren. Das Konzept lautet wie in Bosnien: „Dach über dem Kopf und zwei Räume“. Die Aufbauarbeit wird umfangreich in Selbsthilfe geschehen. So können mit Kollektenmitteln für etwa 50 Häuser die Renovierung mitfinanziert werden. Hinzu kommen noch einmal 15-20 Häuser, die über das Spendenkonto des Diözesancaritasverbandes finanziert worden sind. Das Bistum wird sich außerdem noch in der Anschaffung für Kleidung und Heizmaterial für den Winter engagieren.

Ernst Leuninger war inzwischen seit Januar das 5. Mal in der Region und viermal im Kosova. Die Kontakte laufen über den Bischof Marko Sopi von Przren. Die Situation wirkte trotz aller Probleme in Przren z.B. viel entspannter als im August geschweige denn als im Juni. Abends flanierten viele Menschen auf der Straße. Nur die serbische Kirche war von deutschen KFOR-Einheiten scharf bewacht. In Przren ist nur ein Stadtteil zerstört. Das lag wohl an den serbischen Stadtverantwortlichen, die immer wieder darauf hingewiesen haben, dass Przren für die Geschichte der Serben und des Landes eine so wichtig Stadt sei, die nicht zerstört werden dürfe.

Ganz anders in Pec/Pejë, diese Stadt wurde systematisch zerstört, bei der Moschee beginnend bis in die Außenbezirke, nahezu Haus für Haus und Straßenzug für Straßenzug. Eine europäische Kulturschande, so kann man nur sagen. Überall aber sind die Menschen wieder bemüht, aufzuräumen und sich einzurichten. Schlimmer sieht es auf dem Land aus, wo der Krieg herrschte, hier kommen zu den Zerstörungen noch die vielen Morde hinzu.

Angesichts des Ausmaßes des Zerstörens und Mordens ist es fast erstaunlich, dass der Prozess der Beruhigung Fortschritte macht. Segensreich wirken sich dabei die KFOR-Truppen, aber auch die internationale Polizei aus. Nach Einschätzung von Kennern der Situation, auch aus dem Kosova selbst, wird sich politisch wohl eher die gemäßigte Linie durchsetzen. Viele Menschen wollen zuerst Frieden. Die Frage bleibt: „Wie wird es endgültig weitergehen?“ Ein Einfaches zurück nach Serbien, wenn auch mit gewissen Freiheiten, scheint endgültig von den Politikern Serbiens verspielt zu sein.

Die verbliebenen Dörfer der Serben werden von der KFOR bewacht. Die Menschen können nicht heraus. Aber in den serbischen Dörfern selbst, durch die wir fuhren, entwickelt sich wieder Leben auf der Straße, das war im August noch nicht so. Überall, nicht nur in diesen Dörfern, sieht man die internationalen Lebensmittelausgaben. Die internationalen Hilfsorganisationen leisten Unermessliches. Dieses betonte ein islamischer Helfer aus dem Kosava. Er wies darauf hin, dass vor allem Caritas und katholische Kirche aus der ganzen Welt an vorderster Stelle stünden.


Kühe für den Kosovo

Fotoserien mit Texten

Den Bauern im Kosova muss bei dem Wiederaufbau ihrer Existenz geholfen werden. Finanziell sind die meisten dazu nicht in der Lage. Deshalb übergab. Ernst Leuninger (l.) bei einem gemeinsamen Besuch mit seinem Bruder Herbert Leuninger von „Pro Asyl“ in Pec/Pejë einem Bauern, der vor dem Krieg drei Kühe besaß, das Geld für zwei Kühe mit der Auflage, dass zwei Mutterkälber innerhalb von drei Jahren weitergegeben werden.

Spendenlauf für Kosovo-Kühe

Limburg. Die Not der Menschen im Kosovo ließ die Schülerinnen der Limburger Marienschule nicht kalt. Seit Jahren schon veranstalten sie einen Spendenlauf. Dafür sucht sich jede Teilnehmerin einen Sponsoren, der pro Kilometer einen gewissen Betrag spendet.

Einen symbolischen Scheck über 35.000 Mark nahm Professor Ernst Leuninger von den Schülerinnen der Marienschule entgegen. Bild: Faustmann

Spontan kamen jetzt Cara Basuitt und Sabine Bau auf die Idee, den Erlös an Professor Ernst Leuninger, Bosnienbeauftragter des Bischofs, zu übergeben. Stolze 35.000 Mark hatten die Mädchen erlaufen. Mit dem Geld will Leuninger etwa 50 Kühe anschaffen. „Jeweils zwei Kühe werden an Bauernfamilien im Kosovo übergeben mit der Option, danach zwei Mutterkälber weiterzugeben“, erläuterte Leuninger in der Marienschule das Projekt. „Das hat schon erfolgreich in Bosnien mit den Schafen geklappt, warum dann nicht im Kosovo mit Kühen“, so Leuninger.

Er hatte anhand von Dias den Schülerinnen einen Einblick in das vom Krieg zerstörte Land gegeben. Am Stadtrand von Pejë kam er auf die Idee mit den Kühen. Dort hatte er eine Familie erlebt, denen zwei Kühe geraubt wurden. fa


Das „Wohnzimmer“ im Freien Bauer Sef und seine Familie mit drei Kindern, Pfr. Sopi (l.), Ernst L. (M.), J. Matic (r.) Foto: H. Leuninger

Beim Schlachten darf nicht geschächtet werden, was auch weithin bei den Muslimen im Lande nach Aussage eines Agrarfachmanns nicht mehr üblich ist und bald gesetzlich abgeschafft werden sollte.


Der Bauer hatte mit seinen zwei Brüdern ein Haus gebaut, das nun im Innenraum mutwillig ausgeraubt, zerstört und mit brennendem Öl ausgebrannt worden ist. Ein Schicksal von vielen. Die Familie war noch froh, daß sie mit dem Leben davon gekommen war, jetzt wohnte sie mit ihren drei kleinen Kindern im notdürftig dafür hergerichteten Stall.

Bevor die Familie in den Stall umzog, wohnte sie in diesem Zelt. Foto: H. Leuninger

Ihnen soll zum Wiederaufbau des Hauses eine Anschubfinanzierung gegeben werden.


Hoffentlich sind die notwendigen Baumaterialien noch vor dem Ausbruch des Winters in 14 Tagen bis drei Wochen zu erhalten. Es gibt verständlicherweise Engpässe in den Materialien und den Transportkapazitäten.

Pec: Das kleine Zugpferd und der gummibereifte Pritschenwagen dürften wichtigstes Transportmittel beim Wiederaufbau sein. Foto: H. Leuninger


Das Bistum Limburg wird sich in Absprache mit dem Bistum im Kosova, der dortigen Caritas und dem zuständigen Pfarrer im Hausaufbau in Pec/Pejë engagieren. Das Konzept lautet wie in Bosnien: „Dach über dem Kopf und zwei Räume“. Die Aufbauarbeit wird umfangreich in Selbsthilfe geschehen.

Pec: Der kath. Pfarrer Lorenz Sopi im Gespräch mit einem Sattlermeister, der sein Haus bereits wieder aufbaut. Foto: H. Leuninger

So können mit Kollektenmitteln für etwa 50 Häuser die Renovierung mitfinanziert werden. Hinzu kommen noch einmal 15-20 Häuser, die über das Spendenkonto des Diözesancaritasverbandes finanziert worden sind. Das Bistum wird sich außerdem noch in der Anschaffung für Kleidung und Heizmaterial für den Winter engagieren.


Ernst Leuninger war inzwischen seit Januar das 5. Mal in der Region und viermal im Kosova. Die Kontakte laufen über den Bischof Marko Sopi von Przren.

Prizren: Ernst L. bespricht mit Bischof Marko Sopi (r.) die Finanzierung des Wiederaufbauprojektes. Der Bischof ist für die katholischen Albaner im Kosovo zuständig. Sie machen etwa 5 % der Gesamtbevölkerung aus. Foto: H. Leuninger


Die Situation wirkte trotz aller Probleme in Przren z.B. viel entspannter als im August geschweige denn als im Juni. Abends flanierten viele Menschen auf der Straße. Nur die serbische Kirche war von deutschen KFOR-Einheiten scharf bewacht.

Prizren: Die Kathedrale des serbisch-orthodoxen Bischofs ist von Stacheldraht umgeben. Zwei Posten sind rund um die Uhr im Einsatz. Ernst Leuninger im Gespräch mit dem deutschen Soldaten. Foto: H. Leuninger


In Przren ist nur ein Stadtteil zerstört. Das lag wohl an den serbischen Stadtverantwortlichen, die immer wieder darauf hingewiesen haben, dass Przren für die Geschichte der Serben und des Landes eine so wichtig Stadt sei, die nicht zerstört werden dürfe.

Prizren: historischer Stadtteil. Foto: H. Leuninger


Ganz anders in Pec/Pejë, diese Stadt wurde systematisch zerstört, bei der Moschee beginnend bis in die Außenbezirke, nahezu Haus für Haus und Straßenzug für Straßenzug. Eine europäische Kulturschande, so kann man nur sagen. Überall aber sind die Menschen wieder bemüht, aufzuräumen und sich einzurichten. Schlimmer sieht es auf dem Land aus, wo der Krieg herrschte, hier kommen zu den Zerstörungen noch die vielen Morde hinzu.

Pec. Das zuerst zerstörte Stadtviertel. Foto: H. Leuninger

Bilder der Zerstörung. Foto: H. Leuninger


Angesichts des Ausmaßes des Zerstörens und Mordens ist es fast erstaunlich, dass der Prozess der Beruhigung Fortschritte macht. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die KFOR-Truppen aber auch die internationale Polizei. Nach Einschätzung von Kennern der Situation, auch aus dem Kosova selbst, wird sich politisch wohl eher die gemäßigte Linie durchsetzen.

Prizren: Die KFOR ist ständig präsent in der Stadt und auf den Landstraßen. Foto: H. Leuninger

Viele Menschen wollen zuerst Frieden. Die Frage bleibt: „Wie wird es endgültig weitergehen?“ Ein Einfaches zurück nach Serbien, wenn auch mit gewissen Freiheiten, scheint endgültig von den Politikern Serbiens verspielt zu sein.


Die verbliebenen Dörfer der Serben werden von der KFOR bewacht. Die Menschen können nicht heraus. Aber in den serbischen Dörfern selbst, durch die wir fuhren, entwickelt sich wieder Leben auf der Straße; das war im August noch nicht so. Überall, nicht nur in diesen Dörfern, sieht man die internationalen Lebensmittelausgaben.

Auf dem Wege nach Prizren: Polnische KFOR-Soldaten als Schutz für serbische Dörfer Kontrollpunkt mit gepanzerten Fahrzeugen. Foto: H. Leuninger


Die internationalen Hilfsorganisationen leisten Unermessliches. Dieses betonte ein islamischer Helfer aus dem Kosava. Er wies darauf hin, dass vor allem Caritas und katholische Kirche aus der ganzen Welt an vorderster Stelle stünden.

Prizren: Die Leiterin des Wiederaufbauprojektes des Deutschen Caritasverbandes zeigt Ernst L. (l.) die Einsatzorte. In Prizren sind ca. 100 Hilfsorganisationen stationiert. Foto: H. Leuninger


FOTOSERIE 1

Fotos: Herbert Leuninger


FOTOSERIE 2

1. Station: Skopje - Ernst L. mit Caritasdirektor Cirimotic und Fahrer vor dem Transporter, den das Bistum Limburg gestiftet hat. Mit dem Transporter werden Versorgungsgüter zu Familien gebracht, die unter der Armutsgrenze leben. Ernst und Herbert Leuninger im Kosovo vom 21.- 24. September 1999 Josip Matic steht für die nächsten Tage im Kosovo als Fahrer und Übersetzer zur Verfügung Herbert L (rechts) von PRO ASYL begleitet seinen Bruder, der als Kosovo-Beauftragter des Limburger Bischofs zum 5. Mal in den Kosovo fährt An der Grenze zwischen Makedonien und dem Kosovo stauen sich die Lastzüge mit Baumaterialien Przren - das Leben in der Stadt scheint sich zu normalisieren. Hier sind Ernst und Herbert L. Gäste des katholischen Bischofs für den Kosovo, Marko Sopi. Prizren gilt als eine Art Open Air Museum. Die Stadt wurde wohl deswegen nicht von den Serben zerstört. Links die Sinan Pascha Moschee aus dem 17. Jhdt. Bischof Marko Sopi mit Ernst (links) und Herbert L. vor der in der Habsburger Zeit errichteten Kathedrale. ec - eine zu 90% von den Serben zerstörte Stadt mit vormals 80-100.000 Einwohnern Die über 2 Monate währende Zerstörungsaktion begann mit dieser Moschee Pec - Die Zerstörungen war so angelegt, dass die Wohnräume ausbrannten und die Häuser ihre Dächer verloren. Der katholische Pfarrer von Pec, Lorenzo Sopi (links) führt die deutschen Besucher durch die zerstörte Stadt. Rechts der Fahrer Josip Matic aus Skopje. Zögernd beginnt der Wiederaufbau in dem zerstörten Viertel. Hier liegen die Dachziegel für das neue Dach bereit. Pec - Noch ist das erforderliche Dachgebälk nicht vorhanden. Ob es vor dem bald zu erwartenden Winter noch gerichtet werden kann, ist fraglich. Pec - Das fehlende Dach gibt den Blick auf die zerstörte Moschee und die dahinter liegende Bergkette frei. Als Sattlermeister verfügt der Hausbesitzer sicher über die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten, um das Haus in absehbarer Zeit wieder herstellen zu können. Pec - Mit sechs Kindern, einem Pflegekind und der Großmutter hat diese Familie vorübergehend Zuflucht in einer bescheidenen Bleibe gefunden, die ein Arbeitsmigrant für sich errichtet hat. Pec - Nur Schutt ist von dem Häuschen der 10-köpfigen Familie übrig geblieben Immer noch sprudelt Wasser aus der zerstörten Leitung Pec - Auch Häuser außerhalb der Stadt wie hier das Bauernhaus für die Familien von drei Brüdern wurden zerstört. Die Bauernfamilie wohnte die erste Zeit in diesem Zelt. Jetzt lebt sie in dem zur Wohnung umfunktionierten Stall. Die übrigen Familien sind anderweitig unter gekommen. Pec - Die gut eingerichtete Küche ist ebenso wie alle anderen Räume völlig ausgebrannt. Das Haus ist nach oben völlig offen. Ohne Dach werden Regen, Frost und Schnee das verbliebene Mauerwerk angreifen. Die Serben haben im Dachgiebel ihr Zeichen "SRB" hinter lassen. Die daneben stehende Warnung, nie mehr zurück zu kehren, hat der Bauer entfernt. Ernst L., der sich ein wenig in der Landwirtschaft aus kennt, testet den Traktor. Ernst L. bespricht mit der Familie die von ihm geplante Aktion "Kühe für den Kosovo". Die serbischen Milizen hatten eine der drei Kühe geschlachtet und die beiden anderen mit genommen. Zwischen Pec und Prizren: Mehrere hundert neue Häuser. Milosevic hatte geplant, serbische Flüchtlinge aus der Krajina und Bosnien im Kosovo an zu siedeln. Auf dem Weg von Pec nach Prizren - Albanische Bauern blockieren die Straße nach Orahovac. Seit Wochen verhindern sie die Zufahrt für die russische Friedenstruppe. Prizren - Ernst L. hat sich als Souvenir die Kopfbedeckung der älteren albanischen Männer besorgt. Mit seinem Bart wurde er eher als othodoxer Geistlicher eingestuft. Für seine Aktion "Kühe für den Kosovo" braucht Ernst L. das Foto einer Kuh. Die Aufnahme entsteht allerdings in einem Gebiet, das von Serben bewohnt und von polnischen Soldaten der K-For bewacht wird. Auf dem Rückweg nach Skopje - Das von der Bundeswehr errichtete Flüchtlingslager bei Tetovo. Hier leben Frauen mit Kindern, die ihre Männer verloren haben und Roma-Flüchtlinge.

Fotos: Ernst Leuninger


FOLIEN


Nach oben