Günne 17.-18. Juni 2002
KAB-Fachtagung zur Ausländerpolitik
PROGRAMM
Erarbeitung der KAB-Positionen
für ein modernes Zuwanderungskonzept
KAB Westdeutschlands,
HVHS „Heinrich Lübke“, Günne,
Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath,
Stiftung JASS
unter Mitwirkung von:
A.C.L.I: Germania, H.O.A.C. in der Migration,
AEF – Spanische Weiterbildungsakademie,
Nationaldelegatur der spanischsprechenden katholischen
Gemeinden in der Bundesrepublik,
Bund der spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik
17. – 18. Juni 2002
im Heinrich-Lübke-Haus der KAB
in Möhnesee-Günne
Auch nach den politischen Beratungen ist die Ausländerpolitik in Deutschland und Europa ein „heißes Eisen“. Die Ausländerpolitik steht an einem Scheidepunkt. Entscheidend ist die Zukunftsfrage, wie eine moderne Ausländerpolitik für unsere sich drastisch ändernde Gesellschaft und in einem zukunftsfähigen Europa aussehen muss. Dabei kann es nicht alleine um wirtschaftliche Interessen gehen, sondern ebenso sind humanitäre Erfordernisse in den Blick zu nehmen. Dies betrifft insbesondere die Integration. Humanität in der Integrationspolitik kann sich nicht nach wirtschaftlichen Interessen bemessen!
Bereits heute profitieren Wirtschaft und Gesellschaft in einem hohen Maße von der Zuwanderung. In den nächsten 50 Jahren wird ohne Zuwanderung unsere Gesellschaft nicht nur um ca. 1/3 abnehmen, sondern sie wird ohne Zuwanderung auch erheblich älter werden. Diese abzusehende Entwicklung stellt in aller Dringlichkeit die Frage nach einer zukunftsfähigen und umfassenden Ausländerpolitik.
Deshalb hat die Verbandsleitung der KAB Westdeutschlands beschlossen, in Kooperation mit anderen Organisationen eine Fachtagung zu diesem Thema durchzuführen. Mit Fachleuten aus Gesellschaft, Politik und mit Vertretern ausländischer Organisationen werden die zentralen Fragen der Ausländerpolitik in Deutschland und in Europa diskutiert. Die Fachtagung soll Anlass sein, über eine an den Grundwerten der KAB orientierte Ausländerpolitik nachzudenken und Positionen zu erarbeiten.
Hierzu möchten wir im Namen aller beteiligten Organisationen recht herzlich einladen.
Clemens-August Holtermann, Verbandsleitung KAB Westdeutschlands
Martin Schwamborn, Leiter der HVHS „Heinrich Lübke“, Günne
Wilfried Wienen, Pädagogischer Leiter des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses
Montag, 17. Juni 2002
14.00 Uhr
– N. Kreutzkamp (A.C.L.I): Berufliche Bildung vor neuen Herausforderungen
– E. Brenner (H.O.A.C): Die Situation von Arbeitnehmerinnen
– J. A.. Arzoz (AEF): Ältere Arbeitnehmer, Aus- und Weiterbildung, Förderung der Interkulturalität und „sozialen Kompetenzen“
– V. Riesgo (Delegatur/Bund): Religion als Integrationselemente, Familienpolitik, Elternarbeit, Aus- und Weiterbildung
15.30 – 17.00 Uhr
Eine kritische Stellungnahme zur aktuellen Ausländer- und Zuwanderungspolitik – Forderungen an eine moderne Ausländerpolitik im europäischen Kontext
Prof. Dr. Ernst Leuninger, Sozialethiker
Pfarrer Herbert Leuninger, ehemaliger Sprecher von „Pro Asyl“
17.15 – 18.30 Uhr
Gruppenarbeit: Problemlösungen – vorgestellt und diskutiert
19.30 – 20.30 Uhr
Weiterführung der Arbeit in den Arbeitskreisen
Dienstag, 18. Juni 2002
9.15 – 10.00 Uhr Vorstellung der in den Gruppen erarbeiteten Positionen
10.00 – 11.30 Uhr Podiumsdiskussion zur Ausländerpolitik mit
Clemens·August Holtermann, Bundespräses der KAB
Prof. Dr. Ernst Leuninger, Sozialethiker
Vertreter der Parteien: Thomas Kufen MdL (CDU)
Karl·Peter Brendel MdL (FDP),
N.N. (SPD) Moderation: Martin Schwamborn, Leiter der HVHS Günne
11.45 Uhr Auswertung der teilnehmenden Organisationen und Schlussfolgerungen für die Arbeit
Zusammenfassung und Ausblick: Wilfried Wienen, päd. Leiter des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses
12.30 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise
PRÄSENTATION
RESSOURCEN
Zuwanderungsbericht „Demografie Zuwanderung“ (Auszug)
FOTOS