Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten
Die Fortbildungsreihe 2000
für ehrenamtliche und hauptamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in der Flüchtlingsarbeit
Das Internet als Arbeitsmittel
in der Flüchtlingsarbeit.
Eine Einführung.
Wahlweise Samstag, den 13. Mai 2000 Samstag, den 20. Mai 2000 im Internet-Cafe „Anschluß“ in Frankfurt
Veranstalter: amnesty international, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Diakonisches Werk in Hessen und Nassau, Hessischer Flüchtlingsrat Ökumenische Werkstatt Frankfurt
„Asyl“ – findet sich dazu etwas im Internet? Sekundenschnell stellt die deutsche „Alta Vista“ 23155 Webseiten bereit, die internationale „Alta Vista“ macht gar sofort über eine Viertelmillion Angebote. Wenn wir das lesen wollten, pro Seite eine Minute, wären wir für die nächsten zwei Jahre reichlich mit Arbeit versorgt (allerdings auch bestens informiert). Unser Problem ist also nicht die Informationsleistung des Internet, auch nicht seine Bedienung. Damit lernen heute Kinder und Senioren leicht umzugehen (oder eben Teilnehmer eines Seminars wie diesem). Unser Problem ist die effektive, gezielte Suche. Welche Suchmaschinen von derzeit mehr als 450 eignen sich für unsere Zwecke, wie werden sie eingesetzt und wie bearbeiten wir die Ergebnisse?
Dieses zu klären wird Teil dieses Seminars sein. Mit jeweils zwei Personen an einem PC wollen wir in praktischen Anwendungen lernen, wie wir sinnvoll suchen, unsere Funde miteinander austauschen, Kräfte vernetzt gewinnen und für unsere Aufgaben einsetzen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme werden lediglich fundamentale Grundkenntnisse im Umgang mit einem Computer angenommen. Ziel des Seminars ist eine grundlegende Einführung in den Umgang mit dem Internet, auf die aufbauend der Teilnehmer selbständig weiter in das Internet vordringen kann. Zur mentalen Unterstützung kann sich jeder Teilnehmer im Café selbst mit Snacks und Kleinigkeiten versorgen.
TAGUNGSPROGRAMM
09.30 h
Begrüßung, Vorstellung
10.00 h
Herr Michel vom Internet-Café führt ein in den Umgang mit dem Internet, wie man einsteigt, sich im Internet bewegt und etwa e-mails verschickt.
12.00 h
In einer offenen technischen Fragerunde besteht die Möglichkeit, bestehende oder neu aufgeworfene Fragen zu klären („Wie kommt mein PC ans Internet?“).
12.30 h
Zur Mittagspause besteht je nach Bedarf der Teilnehmer die Möglichkeit, sich gemeinsam per Pizzaservice oder in der benachbarten Gastronomie zu verköstigen.
13.15 h
Karl Kopp (13.5.) bzw. Peter Maier-Schwier (20.5.) von „Pro Asyl“ helfen nun, das Gelernte in Fakten für die Flüchtlingsarbeit umzusetzen: Wo finde ich Gerichtsurteile, Länderinformationen, aktuellste Nachrichten? Mit welchen Flüchtlingsorganisationen kann ich mich in Verbindung setzen, z.B. medizinische Infos abrufen, Erfahrungen austauschen?
15.15 h
Nicht nur die Computer rauchen: Pause mit Möglichkeiten zur Verpflegung vor Ort.
15.30 h
Herbert Leuninger von „Pro Asyl“ erweitert den Blick auf das Internet als reines Superlexikon hin zur politischen Arbeit mit dem Internet, Vernetzungsmöglichkeiten und aktiver Öffentlichkeitsarbeit. Relativ einfach kann so eine breite Öffentlichkeit für politische Anliegen geschaffen werden.
16.45 h
Auswertung der Veranstaltung
BILDER
INTERNET-PHILOSOPHIE
Siehe: „The Medium is the Message“ – Ein Internet-Essay