Generic selectors
Nur exakte Ergenisse
Suchen in Titel
Suche in Inhalt
Post Type Selectors

Presseerklärung (dt)
19. März 1999

Schutz verfolgter Frauen verbessern

Deutscher Frauenrat und PRO ASYL übergeben
der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Dr. Antje Vollmer 100.000 Unterschriften

Mehr als 100.000 Menschen unterstützen mit ihrer Unterschrift die Forderung des Deutschen Frauenrates und von PRO ASYL, verfolgten Frauen in Deutschland effektiven Schutz zu gewähren. Bei der heutigen Übergabe der Unterschriften an die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Dr. Antje Vollmer kritisierten die beiden beteiligten Organisationen, daß weiblichen Flüchtlingen in Deutschland dieser Schutz nach wie vor oft verweigert werde. Auch fast ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl zeichne sich hier kein Politikwechsel ab, obwohl eine große Mehrheit von Bundestagsabgeordneten seit Jahren entsprechende Verbesserungen fordert.

Der Deutsche Frauenrat und PRO ASYL kritisieren, daß der asyl- bzw. ausländerrechtliche Schutz oft mit der Standardargumentation „Kein Staat – keine Verfolgung – kein Abschiebungsschutz“ versagt werde. Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Änderung von Verwaltungsvorschriften sei deshalb keinesfalls ausreichend. Frauenrat und PRO ASYL fordern den Gesetzgeber auf, im Ausländergesetz klarzustellen, daß eine Verfolgung aus geschlechtsspezifischen Gründen asylrechtlich relevant ist.

Frauen sind besonders betroffen von der Praxis des Bundesamtes und der Verwaltungsgerichte, Opfern nichtstaatlicher Verfolgung oft jedweden Schutz zu versagen oder Menschenrechtsverletzungen, selbst wenn sie von Amtspersonen begangen werden, als privat zu definieren. Deshalb wirkt es sich negativ auf die Situation asylsuchender Frauen in Deutschland aus, daß die Koalitionsverhandlungen in dieser Frage kein Ergebnis gebracht haben. Wirklich nötig gewesen wäre die Anerkennung nichtstaatlicher Verfolgungstatbestände im Asylverfahren. Auch unterhalb der Gesetzesebene verblieben Handlungsspielräume. Der Bundesinnenminister sei gefordert, von seiner Weisungsbefugnis gegenüber dem Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge Gebrauch zu machen und zu veranlassen, daß bei Frauen, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden seien, Abschiebungshindernisse im Sinne von § 53 AuslG anerkannt werden.

gez. Günter Burkhardt
Geschäftsführer von PRO ASYL

gez. Dorotea Lieber
Öffentlichkeitsreferentin
des Deutschen Frauenrates


Press release (en)
March 19, 1999

Better protection for persecuted women

German Women Council and PRO ASYL
submit to the Deputy Chairwoman of the Federal Parliament
Dr. Antje Vollmer 100.000 signatures

More than 100.000 people support with their signatures the demand of the German Woman Council and PRO ASYL, to provide efficient protection to persecuted women. At today’s handing over of the signatures to the Deputy Chairwoman of the Federal Parliament Dr. Antje Vollmer the two organisations involved criticised, that this protection is often still refused to female refugees in Germany. Also almost half a year after the Parliamentary Elections no change of politics becomes to be seen here, although a large majority of members of the Federal Parliament has bee demanding for years corresponding improvements.

The German Women Council and PRO ASYL are criticising, that the protection of asylum and aliens law is often refused with the standard argumentation „No state – no persecution – no protection from deportation“ . The amendment of administrative regulations foreseen in the Coalition Agreement wouldn’t therefore be sufficient. The German Women Council and PRO ASYL call upon the legislator, too clarify in the Aliens Act, that persecution for gender specific reasons would be relevant for refugee recognition.

Especially women are affected by the practise of the Federal Office for the Recognition of Foreign Refugees and the Administrative Courts refusing any protection to victims of non-statal persecution or by defining human rights violations as private even if perpetrated by officials. Therefore it affects negatively the situation of female asylum-seekers in Germany, that the coalition negotiations haven’t had any result in this point.

Translation-Info (partially translated): This is a machine translation by the IBM-supported PERSONAL TRANSLATOR plus. It is slightly edited by combining its results with the translation of SYSTRAN. But you should not rely on it. If you want to use a translated text append or reference the original text.

Nach oben