Generic selectors
Nur exakte Ergenisse
Suchen in Titel
Suche in Inhalt
Post Type Selectors

TAG DES FLÜCHTLINGS 1991

Aufruf zum Gutscheinumtausch
in Recklinghausen

Wie Sie sicherlich der Presse entnommen haben, wird den Flüchtlingen seit dem 1. Oktober 2/3 ihrer Sozialhilfe nicht mehr in bar, sondern in Form von Wertgutscheinen ausgezahlt.

Gegen diese Maßnahme, die den Sinn hat, Asylbewerber von ihrer Flucht in die Bundesrepublik abzuschrecken, haben sich auch in Recklinghausen vielfältige Protestaktivitäten entwickelt. Unter dem Motto „Stoppt die Gutscheinvergabe“ werden diese Aktionen getragen von Flüchtlingsorganisationen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften.

Wir sind der Meinung, daß die Gutscheinpraxis aus vielerlei Gründen abzulehnen ist:

Ausländische Flüchtlinge müssen sich mit dieser Währung gezwungenermaßen an der Ladenkasse als Asylbewerber/-innen zu erkennen geben. Ein Vorgang, der aufgrund wachsender Fremdenfeindlichkeit – insbesondere gegen „Asylanten“ – für die Betroffenen diskriminierend ist, sie stigmatisiert und ihre Ängste weiter schürt.

Die Lebensbedingungen der Flüchtlinge, die ohnehin von Armut, Angst und Isolation gekennzeichnet sind, verschlechtern sich noch mehr, denn:

  • beim Einkauf mit Gutscheinen werden maximal 10 % des Gutscheinwertes an Wechselgeld herausgegeben;
  • jeder Gutschein (10,-, 20,- oder 50,- DM) muß in voller Höhe in ein und demselben Geschäft ausgegeben werden;
  • eine freie Wahl, was, wieviel und wo man/Frau einkaufen will, wird unmöglich gemacht. Dabei wäre diese Planung bei der knapp bemessenen Sozialhilfe dringend nötig;
  • kein Geschäft ist gezwungen, die Gutscheine überhaupt anzunehmen. Die Wahlmöglichkeit beim Einkauf wird somit noch einmal reduziert, und gewisse Händler halten sich damit ihnen „unliebsame Kundschaft“ vom Leibe.

Zahlreiche Organisationen, Initiativen, Verbände und Einzelpersonen haben sich zum Ziel gesetzt, diese unwürdige Praxis zu Fall zu bringen. In unterschiedlichsten Formen wurde und wird der Protest organisiert.

Für die Beteiligung an einer – so hoffen wir – wirkungsvollen Aktion gegen die Gutscheinpraxis möchten wir Sie hinzugewinnen.

Die Aktion Gutscheinumtausch soll den verantwortlichen Politiker/-innen und Verwaltungsleuten demonstrieren, daß die Gutscheinpraxis unterlaufen werden kann und unterlaufen werden wird, wenn sie nicht bereit sind, sie rückgängig zu machen.

Bei dieser Aktion bitten wir um Ihre Mithilfe!

Wir möchten Sie für eine solidarische Umtauschaktion gewinnen: Sie geben uns Bargeld und erhalten dafür Gutscheine, im gleichen Gegenwert. Diese können Sie für Ihre Einkäufe verwenden. Da die Gutscheine nicht personengebunden sind, ist dies ohne weiteres möglich.

Wenn die Beteiligung an dieser Umtauschaktion ein wirklich großes Ausmaß erreicht, kann es gelingen, einen Großteil der Asylbewerber wieder mit Bargeld zu versorgen und sie von dieser – ihnen durch die Verwaltung auferlegten – Diskriminierung zu befreien.

Zudem hoffen wir, daß auch die Verwaltung sich einsichtig zeigen wird: eine durch die Solidarität der Recklinghäuser Bürger/-innen uneffektiv gewordene Maßnahme gegen die Flüchtlinge kann auch genauso gut zurückgenommen werden.

Bevor diese Umtauschbörse in die Praxis umgesetzt wird, wollen wir uns zunächst jedoch der Bereitschaft möglichst vieler Recklinghäuser/-innen versichern, sich an einer solchen Aktion zu beteiligen. Wir hoffen, mit der Demonstration unseres Vorhabens bereits die Verantwortlichen zur Umkehr bewegen zu können.

Deshalb wollen wir ab sofort bis zum 15.01.1991 die beiliegenden Bereitschaftserklärungen sammeln und damit öffentlich zeigen, daß die Umtauschbörse funktionieren kann. Wir bitten Sie also:

  1. Überlegen Sie, wieviel Sie von Ihren eigenen monatlichen Ausgaben für Waren des täglichen Bedarfs über Gutscheine abdecken könnten.
  2. Tragen Sie „Ihren“ Betrag in die Bereitschaftserklärung ein und schicken Sie diese unterschrieben zurück.
  3. Helfen Sie mit, die Aktion weiter bekannt zu machen. Geben Sie beiliegende überzählige Bereitschaftserklärungen in Ihrem Freundeskreis weiter und werben Sie für eine Beteiligung.
Flüchtlingsrat Recklinghausen
c/o Pfarrer B. Lübbering, – Gasthaus – Hl.-Geist-Straße 7, 4350 Recklinghausen

Nach oben